Staffeleinteilung für Baden-Württemberg-Oberliga in der Spielzeit 2023/2024 steht
23.05.2023
•
Handball BW
,
Allgemein
,
Spieltechnik
,
Verein
Am gestrigen Montag, 22. Mai 2023 tagte der Landesausschuss Spieltechnik von Handball Baden-Württemberg (HBW). Dort wurde u.a. die Staffeleinteilung für die kommende Saison im Bereich der Frauen- und Männerwettbewerben beschlossen.
Bei den Männern war die Zweiteilung aufgrund der hohen Anzahl an Mannschaften notwendig. „Eine Staffel mit 18 Mannschaft ist im Amateurbereich nicht zumutbar. Das haben wir in der aktuellen Saison gemerkt und auch von den Vereinen zurückgemeldet bekommen“, erklärt Johannes Kern, Vorsitzender des Landesausschuss Spieltechnik in HBW. Grund sind noch die Auswirkungen der Pandemie. Stets durften Aufsteiger in die 3. Liga gemeldet werden, Absteiger aus der 3. Liga wurden aber nie ausgespielt. Der verstärkte Abstieg aus der 3. Liga ist nun die Folge, bis diese wieder auf ihre Regelgröße zurückgeführt wurde.
Bereits Anfang des Jahres hat man in einer Videokonferenz gemeinsam mit den Männer-Vertretern einen möglichen Spielmodus diskutiert. Die Mehrheit der Vereine hat sich da für eine Aufteilung in zwei Staffeln ausgesprochen. In einer folgenden Umfrage hat sich auch die breite Mehrheit der teilnehmenden Vereine für eine regionale Einteilung der beiden Staffeln ausgesprochen, um möglichst viele Derbys zu erhalten. Diesem Wunsch wurde in der Einteilung weitestgehend entsprochen. „Natürlich können wir es nicht allen Vereinen recht machen, das wäre utopisch, aber wir haben uns bemüht die klassischen Derbys zu erhalten“, ergänzt Michael Roll, Vorsitzender des Verbandsausschuss Spieltechnik im Handballverband Württemberg und somit Kraft Amtes auch im Ausschuss in Baden-Württemberg vertreten. So teilte man beispielsweise die beiden Aufsteiger aus Württemberg HSG Ostfildern und TSV Deizisau zum bisherigen Vertreter aus dem Handballbezirk Esslingen-Teck TV Plochingen in die Staffel ein. In der anderen Staffel bilden die südbadischen Vertreter TuS Schutterwald, TV Willstätt, TVS Baden-Baden und die SG Köndringen-Teningen eine Region. „Wir haben dem Wunsch der Vereine entsprochen und die regionale Einteilung über die leistungsgemäße Verteilung gestellt“, erklärt Uwe Degner, Vizepräsident Spieltechnik aus dem Badischen Handball-Verband (BHV). Somit sind die drei südbadischen Absteiger aus der 3. Liga in einer Staffel, in der anderen Staffel mit der HG Oftersheim/Schwetzingen nur ein Drittligaabsteiger.
Bei den Frauen sind es nicht so viele Mannschaften wie bei den Männern. Hier war die Zweiteilung dem straffen Zeitplan geschuldet. „Wir müssen bereits bis Ostern unsere Vertreter an der Aufstiegsrelegation für die 3. Liga an den Deutschen Handballbund (DHB) gemeldet haben. Somit müssen wir auch hier in zwei Staffeln spielen“, erklärt Ansgar Huck, Vizepräsident Spieltechnik aus dem Südbadischen Handballverband (SHV). Ob hier beide Staffeln gleich groß sind, steht leider noch nicht fest. Der SV Allensbach hat noch Hoffnungen in der 3. Liga zu verweilen. Eine endgültige Entscheidung fällt erst Ende Mai. Sollte der Bodensee-Vertreter den Klassenerhalt schaffen geht man im Frauenbereich mit zwei 7er-Staffeln an den Start.
Auf- und Abstieg wird dann in einer Auf- und einer Abstiegsrunde entschieden. Die Durchführungsbestimmungen für die neue Spielzeit 2023/2024 sind noch nicht final erstellt. „Auch hier warten wir noch auf Rückmeldung vom Deutschen Handballbund“ verrät Johanes Kern. Es bleibt also spannend in der Baden-Württemberg-Oberliga.
Die gesamte Staffeleinteilung finden Sie rechts im Anhang.