Schülermentoren Sport in Baden-Württemberg
  13.09.2023 •     Handball BW , Allgemein , Verein


Ausschreibung 2023/2024

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport möchte in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden Schülerinnen und Schüler als Mentorinnen und Mentoren ausbilden, die schulsportliche Veranstaltungen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern durchführen. Im Sinne einer „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ sollen sich die Mentorinnen und Mentoren bei der Gestaltung von Projekten (z. B. Pausensport, Projekttage/-wochen), bei der Durchführung von Arbeitsgemeinschaften oder auch der Mitbetreuung von Schulmannschaften verstärkt beteiligen können. Auf diese Weise kann das schulische Sportangebot sinnvoll erweitert werden. Junge Menschen erhalten frühzeitig Gelegenheit, sich anspruchsvoll zu engagieren und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gleichzeitig erwerben sie wichtige Erfahrungen und bereiten sich damit auf die Übernahme eines Ehrenamtes im Sportverein vor.

Anmeldebeginn: 25. September 2023

Anmeldeschluss: 13. Oktober 2023

Lehrgangstermine

Handball    Albstadt-Tailfingen
 
08.04. - 10.04.2024
26.06. - 28.06.2024  

RP Stuttgart

RP Tübingen   

HandballAlbstadt-Tailfingen
 
10.04. - 12.04.2024
24.06. - 26.06.2024

RP Stuttgart

RP Tübingen

HandballSteinbach01.07. - 05.07.2024RP Freiburg

Zielgruppe / Lernvoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres.

  • mindestens 15 Jahre alt werden,
  • in der jeweiligen Sportart überdurchschnittliche Leistungen erbringen,
  • mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gut umgehen können.

Sie müssen bereit sein, nach ihrer Ausbildung bei schulischen Veranstaltungen oder Kooperationen mit Vereinen Verantwortung zu übernehmen.

Zielsetzungen

Ziel der Ausbildung ist nicht die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung in einer Sportart, im Mittelpunkt steht vielmehr das Erlernen der sportlichen Betreuung von Mitschülerinnen und -schülern. Daher sind eigene praktische, langjährige Vorerfahrungen in der jeweiligen Sportart Grundvoraussetzung für die Lehrgangsteilnahme. Die Ausbildung ist auf die Bedürfnisse der Schulen abgestimmt. Sie ist bei allen Fachverbänden in die Qualifizierungsstruktur integriert und wird von diesen für die weitere Ausbildung angerechnet.

Dauer der Ausbildung

40 Lerneinheiten in einer Woche oder zwei mal 20 LE.

Meldeverfahren

Interessierte Schülerinnen und Schüler, welche die oben genannten Kriterien erfüllen, werden von der Kontaktlehrkraft ihrer Schule über das Intranet der Kultusverwaltung angemeldet.

 

Weitere Informationen findet ihr rechts im Flyer.


Zugehörige Dateien